1965 - Heute

Ab 1.1.1965 übernimmt er die Leitung des Betriebes und heiratet am 17.9.1965 Dorothea Eilmes, geb. am 19.2.1943, die seit dem 2.1.1963 alle kaufmännischen Angelegenheiten erledigt. Es werden jetzt fast ausschließlich Strandkörbe hergestellt.

Waren es am Anfang ca. 8oo Strandkörbe jährlich, so werden nun ca. 2000 Stück gefertigt. Firmenbezeichnung nun „Strandkorbfabrik Eggers, Inh. Peter Eggers“.

Die Eheleute bekommen 3 Kinder:

Gabriele-Martina geb. am 9. August 1966, kaufmännische Angestellte, Frank-Carl geb. am 5. Mai 1968, Groß- & Außenhandelskaufmann, Lars Manfred-Ulf geb. am 3. Februar 1972, Groß- & Außenhandelskaufmann.

Alle 3 Kinder treten nach ihrer Lehre in den elterlichen Betrieb ein. Um die weiter steigende Nachfrage an Strandkörben zu bewältigen, wird der Betrieb stetig durch An- und Neubauten, sowie Anschaffung neuer Maschinen vergrößert und die Produktionszahlen gesteigert.

Zur Erweiterung des Betriebes wird 1992 in Wittenberge/Elbe ein Grundstück erworben und 1993 eine Betriebshalle erbaut. Es entsteht die „Strandkorbflechterei GmbH“ mit 8 Korbflechtern, die in Akkordlohn selbständig Strandkorbober- und Seitenteilgestelle ausflechten.

Am 01.01.2005 erfolgt der Zusammenschluss der beiden Betriebe in Mölln und Wittenberge und die Umfirmierung zur „Eggers Strandkorbfabrik oHG“, deren Gesellschafter nun Peter, Frank und Lars Eggers sind.

Heutzutage produzieren wir ca. 3000 bis 4000 Strandkörbe im Jahr ausschließlich in Deutschland mit derzeit 28 Beschäftigten in Mölln und Wittenberge für den gewerblichen und privaten Bedarf!


Auch für die Zukunft möchten wir dem Standort Deutschland treu bleiben und den Betrieb als Familienunternehmen weiterführen, wofür die Aussichten sehr positiv sind. Erstens aufgrund der weiter steigenden Nachfrage und zweitens durch genügend potenzielle Nachfolger aus den Ehen von: Fred & Gabriele-Martina Christiansen (geb. Eggers) – 2 Kinder, Frank & Bianca Eggers (geb. Klink) – 5 Kinder, Lars & Diana Eggers (geb. Hinz) – 3 Kinder.